Gut Altenoythe jetzt Mitglied im bundesweiten Netzwerk
Leitbetriebe zeigen, wie nachhaltiger Pflanzenbau funktioniert

Der Austausch mit anderen Betrieben über nachhaltigen Pflanzenbau, die eigene Arbeit der Öffentlichkeit näherzubringen und die Zukunft des Ackerbaus mitzugestalten – das sind die Ziele des bundesweiten „Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau“. Es wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiiert und ist ein Leuchtturmprojekt im Rahmen der BMEL-Ackerbaustrategie 2035. Das Netzwerk startet mit 57 landwirtschaftlichen Betrieben und soll auf 100 Betriebe anwachsen. Wir sind mit dabei.
Die Leitbetriebe sollen Anlaufstelle sein für die interessierte Öffentlichkeit und für das Fachpublikum. Sie sollen zeigen, wie zukunftsfähiger Pflanzenbau in Deutschland funktioniert. Das tun wir ja schon seit einigen Jahren und hoffen, dass es im Netzwerk der Leitbetriebe noch besser funktionieren wird.
Ob Klimaanpassung, Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Pflanzenvielfalt, Biodiversität, Düngeeffizienz, Digitalisierung, etc. – die Themen des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau sind vielfältig und zukunfts-weisend. Die Netzwerk-Betriebe laden Familien, Kitas, Schulklassen und weitere Besuchergruppen auf ihre Höfe ein. Bei Hoffesten, Hofführungen, Exkursionen und Mitmachaktionen zeigen sie authentisch und transparent die Arbeit auf ihren Betrieben. Bei Veranstaltungen mit Berufskolleginnen und -kollegen geht’s darum, Fachwissen im Netzwerk auszutauschen und praktische Tipps und Erfahrungen weiterzugeben.
Als Auftakt trafen sich am 11.November Landwirte, Expertinnen und Multiplikatoren auf einem Acker am Gut Altenoythe und anaysierten gemeinsam den Boden.
Im kommenden Jahr planen wir an einem Feldtag im Frühjahr unsere Ideen einer nachhaltigen Landwirtschaft mit allen Interessierten zu diskutieren. Außerdem wollen wir Gruppen und Gremien zu Führungen und Debatten einladen.
Verfasst im Bereich Aktuelles am Montag, 29 November 2021. Die Leitbetriebe sollen Anlaufstelle sein für die interessierte Öffentlichkeit und für das Fachpublikum. Sie sollen zeigen, wie zukunftsfähiger Pflanzenbau in Deutschland funktioniert. Das tun wir ja schon seit einigen Jahren und hoffen, dass es im Netzwerk der Leitbetriebe noch besser funktionieren wird.
Ob Klimaanpassung, Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Pflanzenvielfalt, Biodiversität, Düngeeffizienz, Digitalisierung, etc. – die Themen des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau sind vielfältig und zukunfts-weisend. Die Netzwerk-Betriebe laden Familien, Kitas, Schulklassen und weitere Besuchergruppen auf ihre Höfe ein. Bei Hoffesten, Hofführungen, Exkursionen und Mitmachaktionen zeigen sie authentisch und transparent die Arbeit auf ihren Betrieben. Bei Veranstaltungen mit Berufskolleginnen und -kollegen geht’s darum, Fachwissen im Netzwerk auszutauschen und praktische Tipps und Erfahrungen weiterzugeben.
Als Auftakt trafen sich am 11.November Landwirte, Expertinnen und Multiplikatoren auf einem Acker am Gut Altenoythe und anaysierten gemeinsam den Boden.
Im kommenden Jahr planen wir an einem Feldtag im Frühjahr unsere Ideen einer nachhaltigen Landwirtschaft mit allen Interessierten zu diskutieren. Außerdem wollen wir Gruppen und Gremien zu Führungen und Debatten einladen.